BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Wiesenvogel-Schutzprogramm
Wiesenvogelschutz im Kreis Warendorf
Die Umsetzung des Feuchtwiesenschutzprogramms in den 1980er Jahren war der Beginn kontinuierlicher Maßnahmen mit umfangreichen Schutzausweisungen, Flächenankäufen, Optimierungsmaßnahmen und Bewirtschaftungsregelungen zur Sicherung der Lebensräume von Großem Brachvogel, Uferschnepfe, Kiebitz, Bekassine u.a. typischen Vogelarten. Im Kreis Warendorf wird der Schutz und die Bestandsentwicklung der Bestände langjährig durch von Kreis und Land finanzierte Betreuer gewährleistet. Im Rahmen regelmäßiger Arbeitskreistreffen (ULB, HLB, LANUV, Naturschutzverbände) werden Maßnahmen und die Vorgehensweise zur Optimierung der Lebensräume abgestimmt.
Die Umsetzung des Feuchtwiesenschutzprogramms in den 1980er Jahren war der Beginn kontinuierlicher Maßnahmen mit umfangreichen Schutzausweisungen, Flächenankäufen, Optimierungsmaßnahmen und Bewirtschaftungsregelungen zur Sicherung der Lebensräume von Großem Brachvogel, Uferschnepfe, Kiebitz, Bekassine u.a. typischen Vogelarten. Im Kreis Warendorf wird der Schutz und die Bestandsentwicklung der Bestände langjährig durch von Kreis und Land finanzierte Betreuer gewährleistet. Im Rahmen regelmäßiger Arbeitskreistreffen (ULB, HLB, LANUV, Naturschutzverbände) werden Maßnahmen und die Vorgehensweise zur Optimierung der Lebensräume abgestimmt.
Zuständige Organisationseinheit
- Amt für Planung und Naturschutz
Waldenburger Str. 12
48231 Warendorf
Es hilft Ihnen weiter
- Herr Michael Reineke
Tel: 02581 53-6132
E-Mail: michael.reineke@kreis-warendorf.de
Wiesenvogel-Schutzprogramm Wiesenvogelschutz im Kreis Warendorf
Die Umsetzung des Feuchtwiesenschutzprogramms in den 1980er Jahren war der Beginn kontinuierlicher Maßnahmen mit umfangreichen Schutzausweisungen, Flächenankäufen, Optimierungsmaßnahmen und Bewirtschaftungsregelungen zur Sicherung der Lebensräume von Großem Brachvogel, Uferschnepfe, Kiebitz, Bekassine u.a. typischen Vogelarten. Im Kreis Warendorf wird der Schutz und die Bestandsentwicklung der Bestände langjährig durch von Kreis und Land finanzierte Betreuer gewährleistet. Im Rahmen regelmäßiger Arbeitskreistreffen (ULB, HLB, LANUV, Naturschutzverbände) werden Maßnahmen und die Vorgehensweise zur Optimierung der Lebensräume abgestimmt. Feuchtwiesenschutz, Uferschnepfe, Brachvogel https://serviceportal.kreis-warendorf.de:443/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/448/show
Die Umsetzung des Feuchtwiesenschutzprogramms in den 1980er Jahren war der Beginn kontinuierlicher Maßnahmen mit umfangreichen Schutzausweisungen, Flächenankäufen, Optimierungsmaßnahmen und Bewirtschaftungsregelungen zur Sicherung der Lebensräume von Großem Brachvogel, Uferschnepfe, Kiebitz, Bekassine u.a. typischen Vogelarten. Im Kreis Warendorf wird der Schutz und die Bestandsentwicklung der Bestände langjährig durch von Kreis und Land finanzierte Betreuer gewährleistet. Im Rahmen regelmäßiger Arbeitskreistreffen (ULB, HLB, LANUV, Naturschutzverbände) werden Maßnahmen und die Vorgehensweise zur Optimierung der Lebensräume abgestimmt. Feuchtwiesenschutz, Uferschnepfe, Brachvogel https://serviceportal.kreis-warendorf.de:443/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/448/show
Amt für Planung und Naturschutz
001 Waldenburger Str. 12 48231 Warendorf
Telefon 02581 53-6100
Fax 02581 53-96100
Herr
Michael
Reineke
N3.10 (Warendorf - Kreishaus Nebenstelle, 3. [...]
02581 53-6132
michael.reineke@kreis-warendorf.de