BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Trinkwasser: Wirkungen des Trinkwassers im menschlichen Körper
Der Anteil des Wassers am Körpergewicht beträgt für
Funktionen des Wassers im Körper :
In jeder Körperzelle ist Wasser enthalten.
Wasser löst und transportiert anorganische Stoffe, wie z.B. Calcium, Magnesium, Eisen , organische Verbindungen wie beispielsweise Vitamine, Hormone etc. und Gase (Sauerstoff, Stickstoff ... ).
Wasser reguliert den Wärmehaushalt des Körpers. Bei hohen Außen-Temperaturen wird durch die Schweißdrüsen Wasser verdunstet, d.h. der Mensch schwitzt und es kommt dadurch zu einer Abkühlung. Andererseits wird durch das Wasser die Wärme gespeichert.
Mit dem Wasser werden Stoffwechselprodukte, die der Körper nicht mehr verwerten kann, ausgeschieden.
Wasser ist wichtig zur Erhaltung des Kreislaufes und der Nierenfunktion.
Täglicher Wasserbedarf für den erwachsenen Menschen :
2 - 2,5 Liter ( 1,5 - 2 Liter als reine Trinkmenge )
Säuglinge, Kleinkinder, ältere Menschen und an Durchfall, Erbrechen und/oder Fieber erkrankte Menschen haben im Verhältnis zum Körpergewicht einen höheren Wasserbedarf.
Wie reagiert der Körper auf Wasserverluste ?
- Neugeborene: ca. 75 %
- Männer: ca. 62 %
- Frauen: ca. 52 %
Funktionen des Wassers im Körper :
In jeder Körperzelle ist Wasser enthalten.
Wasser löst und transportiert anorganische Stoffe, wie z.B. Calcium, Magnesium, Eisen , organische Verbindungen wie beispielsweise Vitamine, Hormone etc. und Gase (Sauerstoff, Stickstoff ... ).
Wasser reguliert den Wärmehaushalt des Körpers. Bei hohen Außen-Temperaturen wird durch die Schweißdrüsen Wasser verdunstet, d.h. der Mensch schwitzt und es kommt dadurch zu einer Abkühlung. Andererseits wird durch das Wasser die Wärme gespeichert.
Mit dem Wasser werden Stoffwechselprodukte, die der Körper nicht mehr verwerten kann, ausgeschieden.
Wasser ist wichtig zur Erhaltung des Kreislaufes und der Nierenfunktion.
Täglicher Wasserbedarf für den erwachsenen Menschen :
2 - 2,5 Liter ( 1,5 - 2 Liter als reine Trinkmenge )
Säuglinge, Kleinkinder, ältere Menschen und an Durchfall, Erbrechen und/oder Fieber erkrankte Menschen haben im Verhältnis zum Körpergewicht einen höheren Wasserbedarf.
Wie reagiert der Körper auf Wasserverluste ?
- 1% des Körpergewichtes ( 0,7 l bei 70 kg): Durstgefühl
- 2% des Körpergewihtes ( 1,4 l bei 70 kg): verminderte Ausdauerfähigkeit
- 5% des Körpergewichtes ( 3,5 l bei 70 kg): verminderte Speichel- und Harnproduktion, erhöhter Pulsschlag, Erbrechen, Muskelkrämpfe
- 10 % des Körpergewichtes ( 7 l bei 70 kg): neuromuskuläre und vegetative Störungen, z.B. unkoordinierte Bewegungen, Verwirrtheit
- 15 - 20 % ( ca. 10 l ): führt zum Tod
Formulare
Zuständige Organisationseinheit
- Gesundheitsamt
Waldenburger Str. 2
48231 Warendorf
E-Mail: gesundheitsamt@kreis-warendorf.de
Es hilft Ihnen weiter
- Herr Carsten Höper
Tel: 02581 53-5360
E-Mail: carsten.hoeper@kreis-warendorf.de
- Frau Alisa Tatzel
Tel: 02581 53-5331
E-Mail: alisa.tatzel@kreis-warendorf.de
Trinkwasser: Wirkungen des Trinkwassers im menschlichen Körper Der Anteil des Wassers am Körpergewicht beträgt für
Funktionen des Wassers im Körper :
In jeder Körperzelle ist Wasser enthalten.
Wasser löst und transportiert anorganische Stoffe, wie z.B. Calcium, Magnesium, Eisen , organische Verbindungen wie beispielsweise Vitamine, Hormone etc. und Gase (Sauerstoff, Stickstoff ... ).
Wasser reguliert den Wärmehaushalt des Körpers. Bei hohen Außen-Temperaturen wird durch die Schweißdrüsen Wasser verdunstet, d.h. der Mensch schwitzt und es kommt dadurch zu einer Abkühlung. Andererseits wird durch das Wasser die Wärme gespeichert.
Mit dem Wasser werden Stoffwechselprodukte, die der Körper nicht mehr verwerten kann, ausgeschieden.
Wasser ist wichtig zur Erhaltung des Kreislaufes und der Nierenfunktion.
Täglicher Wasserbedarf für den erwachsenen Menschen :
2 - 2,5 Liter ( 1,5 - 2 Liter als reine Trinkmenge )
Säuglinge, Kleinkinder, ältere Menschen und an Durchfall, Erbrechen und/oder Fieber erkrankte Menschen haben im Verhältnis zum Körpergewicht einen höheren Wasserbedarf.
Wie reagiert der Körper auf Wasserverluste ?
Wirkungen des Trinkwassers im menschlichen Körper https://serviceportal.kreis-warendorf.de:443/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/487/show
- Neugeborene: ca. 75 %
- Männer: ca. 62 %
- Frauen: ca. 52 %
Funktionen des Wassers im Körper :
In jeder Körperzelle ist Wasser enthalten.
Wasser löst und transportiert anorganische Stoffe, wie z.B. Calcium, Magnesium, Eisen , organische Verbindungen wie beispielsweise Vitamine, Hormone etc. und Gase (Sauerstoff, Stickstoff ... ).
Wasser reguliert den Wärmehaushalt des Körpers. Bei hohen Außen-Temperaturen wird durch die Schweißdrüsen Wasser verdunstet, d.h. der Mensch schwitzt und es kommt dadurch zu einer Abkühlung. Andererseits wird durch das Wasser die Wärme gespeichert.
Mit dem Wasser werden Stoffwechselprodukte, die der Körper nicht mehr verwerten kann, ausgeschieden.
Wasser ist wichtig zur Erhaltung des Kreislaufes und der Nierenfunktion.
Täglicher Wasserbedarf für den erwachsenen Menschen :
2 - 2,5 Liter ( 1,5 - 2 Liter als reine Trinkmenge )
Säuglinge, Kleinkinder, ältere Menschen und an Durchfall, Erbrechen und/oder Fieber erkrankte Menschen haben im Verhältnis zum Körpergewicht einen höheren Wasserbedarf.
Wie reagiert der Körper auf Wasserverluste ?
- 1% des Körpergewichtes ( 0,7 l bei 70 kg): Durstgefühl
- 2% des Körpergewihtes ( 1,4 l bei 70 kg): verminderte Ausdauerfähigkeit
- 5% des Körpergewichtes ( 3,5 l bei 70 kg): verminderte Speichel- und Harnproduktion, erhöhter Pulsschlag, Erbrechen, Muskelkrämpfe
- 10 % des Körpergewichtes ( 7 l bei 70 kg): neuromuskuläre und vegetative Störungen, z.B. unkoordinierte Bewegungen, Verwirrtheit
- 15 - 20 % ( ca. 10 l ): führt zum Tod
Formulare
Wirkungen des Trinkwassers im menschlichen Körper https://serviceportal.kreis-warendorf.de:443/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/487/show Gesundheitsamt
001 Waldenburger Str. 2 48231 Warendorf
Telefon 02581 53-5301
Fax 02581 53-5399
Herr
Carsten
Höper
A1.45 (Warendorf - Kreishaus, 1. Etage)
02581 53-5360
carsten.hoeper@kreis-warendorf.de
Frau
Alisa
Tatzel
02581 53-5331
alisa.tatzel@kreis-warendorf.de