BIS: Templatebasierte Anzeige (alt)
Pflegekinderdienst
Den Fachkräften des Pflegekinderdienstes obliegt die Aufgabe, bei Notwendigkeit Kinder und Jugendliche in eine Pflegefamilie zu vermitteln, welche eine neue Lebensperspektive außerhalb ihrer Herkunftsfamilie benötigen. Dafür schulen die MitarbeiterInnen interessierte BewerberInnen. Nach erfolgter Vermittlung beraten und unterstützen die MitarbeiterInnen des Fachdienstes die Pflegefamilien.
Darüber hinaus arbeiten sie mit den abgebenden Eltern zusammen.
Weitere, sehr umfangreiche Informationen zum Thema Pflegekinderdienst finden Sie auf der Internetseite des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien
Darüber hinaus arbeiten sie mit den abgebenden Eltern zusammen.
Weitere, sehr umfangreiche Informationen zum Thema Pflegekinderdienst finden Sie auf der Internetseite des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien
Unterlagen
Die folgenden notwendigen Unterlagen werden in verschiedenen Abschnitten des Bewerbungsverfahrens erbeten:
- Ausführlicher Lebenslauf mit Darstellung der Lebensgeschichte und der Beweggründe für die Aufnahme eines Kindes (inkl. aktueller Fotos)
- Ärztliches Gesundheitsattest
- Führungszeugnis gemäß § 30a Bundeszentralregistergesetz
Kosten
Es fallen keine Gebühren an.
Zuständige Organisationseinheit
- Amt für Jugend und Bildung
Waldenburger Str. 2
48231 Warendorf
E-Mail: jugendamt@kreis-warendorf.de
Es hilft Ihnen weiter
- Frau Carina Maronde
Tel: 02581 53-5248
E-Mail: carina.maronde@kreis-warendorf.de
Zuständig für Ostbevern, Adoptionen aus Oelde
- Frau Tabita Härtel
Tel: 02581 53-5245
E-Mail: tabita.haertel@kreis-warendorf.de
Zuständig für Sassenberg, Warendorf - Süd
Pflegekinderdienst Den Fachkräften des Pflegekinderdienstes obliegt die Aufgabe, bei Notwendigkeit Kinder und Jugendliche in eine Pflegefamilie zu vermitteln, welche eine neue Lebensperspektive außerhalb ihrer Herkunftsfamilie benötigen. Dafür schulen die MitarbeiterInnen interessierte BewerberInnen. Nach erfolgter Vermittlung beraten und unterstützen die MitarbeiterInnen des Fachdienstes die Pflegefamilien.
Darüber hinaus arbeiten sie mit den abgebenden Eltern zusammen.
Weitere, sehr umfangreiche Informationen zum Thema Pflegekinderdienst finden Sie auf der Internetseite des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien Die folgenden notwendigen Unterlagen werden in verschiedenen Abschnitten des Bewerbungsverfahrens erbeten:
Darüber hinaus arbeiten sie mit den abgebenden Eltern zusammen.
Weitere, sehr umfangreiche Informationen zum Thema Pflegekinderdienst finden Sie auf der Internetseite des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien Die folgenden notwendigen Unterlagen werden in verschiedenen Abschnitten des Bewerbungsverfahrens erbeten:
- Ausführlicher Lebenslauf mit Darstellung der Lebensgeschichte und der Beweggründe für die Aufnahme eines Kindes (inkl. aktueller Fotos)
- Ärztliches Gesundheitsattest
- Führungszeugnis gemäß § 30a Bundeszentralregistergesetz
Amt für Jugend und Bildung
001 Waldenburger Str. 2 48231 Warendorf
Telefon 02581 53-5101
Fax 02581 53-5199
Frau
Carina
Maronde
E1.147 (Kreishaus, 1. Etage)
02581 53-5248
carina.maronde@kreis-warendorf.de
Frau
Tabita
Härtel
E1.151 (Kreishaus, 1. Etage)
02581 53-5245
tabita.haertel@kreis-warendorf.de