Das Radverkehrsnetz NRW verbindet alle Städte und Gemeinden des Landes mit einer einheitlichen Wegweisung für den Radverkehr. Erkennbar ist das Radverkehrsnetz durch das einheitliche Wegweisungssystem. Jeder Netzknoten ist mit einer individuellen Nummer gekennzeichnet und die rot-weiße Beschilderung weist mit den jeweiligen Entfernungsangaben auf die nächstgelegene Stadt bzw. Gemeinde hin. Zudem werden die touristischen Routen unterhalb der Pfeilwegweiser in Form von Plaketten ausgewiesen.

Rolle des Kreises Warendorf

Im Jahr 2009 hat der Kreis Warendorf mit den Kommunen vereinbart, die Qualitätssicherung des Radverkehrsnetzes NRW unentgeltlich zu übernehmen. Um kreisweit eine dauerhaft hohe und einheitliche Qualität des Radverkehrsnetzes zu gewährleisten, erfolgt die Wartung und Pflege der Radwegweisung seit 2010 zentral und ohne Kosten für die Kommunen durch den Kreis Warendorf. Zwei Mal im Jahr werden alle Radwege abgefahren und die Beschilderung kontrolliert. Im Anschluss daran sowie bei zwischenzeitlichen Fehlermeldungen werden die Mängel behoben.

Wie können Mängel gemeldet werden?

Jeder Pfosten, an dem ein Wegweiser des Landesnetzes angebracht ist, trägt einen Aufkleber mit einem QR-Code swie einer eindeutigen Pfostennummer. Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone und geben Sie die Pfosten-Nr. ein. Alternativ können Sie Mängel auch unter Radverkehrsnetz NRW melden.