BIS: Suche und Detail

Was ist der Pflegekinderdienst?

Der Pflegekinderdienst ist ein Fachbereich im Amt für Jugend und Bildung. Der Pflegekinderdienst vermittelt Kinder und Jugendliche in geeignete Pflegefamilien, wenn eine Erziehung innerhalb der Herkunftsfamilie vorübergehend oder dauerhaft nicht möglich ist. Ziel ist es, diesen jungen Menschen neue Lebensperspektiven in einem familiären Umfeld zu eröffnen.

Bei einem Pflegeverhältnis handelt es sich um eine Hilfe zur Erziehung gem. §§ 27,33 SGB VIII.

 

Wir unterscheiden in zwei verschiedene Formen:

  • Bereitschaftspflege/Kurzzeitpflege
  • Dauerpflege 

 

 

Sie möchten Bereitschaftspflegefamilie/Kurzzeitpflegefamilie werden?

Die Bereitschaftspflege/Kurzzeitpflege ist eine zeitlich befristete Hilfe zur Erziehung gemäß § 33 SGB VIII. Kinder und Jugendliche leben dabei vorübergehend in einer Pflegefamilie, bis über ihre weitere Perspektive entschieden ist – etwa eine Rückkehr in die Herkunftsfamilie oder eine dauerhafte Unterbringung in einer anderen Einrichtung bzw. Pflegefamilie.

Diese Form der Hilfe wird in der Regel bei familiären Krisensituationen in Anspruch genommen. Auch freiwillige Anfragen durch Eltern sind möglich, wenn diese zeitweise nicht in der Lage sind, ihre Kinder zu versorgen.

Wenn Sie darüber nachdenken, sich beim Kreis Warendorf als Bereitschaftspflegefamilie zu engagieren, dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir besprechen dann gerne mit Ihnen persönlich die Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und weiteren Abläufe.

 

 

Sie möchten ein Kind in Dauerpflege aufnehmen?

Bei der Dauerpflege handelt es sich um eine Maßnahme nach § 33 SGB VIII. Diese Form der Hilfe wird in Fällen gewählt, in denen das Kindeswohl in der Herkunftsfamilie dauerhaft nicht sichergestellt werden kann.

Ziel ist es, den betroffenen Kindern und Jugendlichen eine stabile, entwicklungsfördernde Lebensform zu bieten und tragfähige Bindungen aufzubauen.

Wenn Sie darüber nachdenken, ein Kind in Dauerpflege aufzunehmen, dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir vereinbaren mit Ihnen einen Termin für ein unverbindliches Informationsgespräch. Das Informationsgespräch soll Ihnen einen ersten Überblick zu den Abläufen und Voraussetzungen geben. Es gibt außerdem Raum für Ihre Fragen und Anliegen. 

Der dann folgende Bewerbungsprozess setzt sich aus einer Bewerberschulung sowie der Biografiearbeit und Profilierung zusammen. Ziel ist es, dass wir, aber vor allem auch Sie selbst, einen Eindruck davon erhalten, unter welchen Voraussetzungen Sie sich die Aufnahme eines Kindes vorstellen können.

Im Laufe des Bewerbungsprozesses werden wir Sie auch bitten, weitere Unterlagen einzureichen (z.B. einen Lebenslauf, ein erweitertes Führungszeugnis). Wir werden Sie rechtzeitig darauf hinweisen.

Nach positivem Abschluss des Bewerbungsprozesses, werden Sie in unserem Bewerberpool aufgenommen und fortan bei Vermittlungsentscheidungen berücksichtigt.

Bitte beachten Sie, dass es keine Warteliste für die Aufnahme eines Kindes gibt.

Als Pflegekinderdienst entscheiden wir für jedes Kind individuell, welche Bewerberfamilie am geeignetsten ist.

 

__________________________________________________

Ansprechpersonen: 

Ivon Nubbenholt (Teamleitung)
Adoptionen im Kreis Warendorf und Ahlen; Pflegeverhältnisse im Kreis Warendorf
Telefon: 02581/53-5243
Email: ivon.nubbenholt@kreis-warendorf.de

 

Lea Goetz
Adoptionen im Kreis Warendorf, Beckum und Oelde
Pflegeverhältnisse im Kreis Warendorf
Telefon: 02581/53-5247
Email: Lea.goetz@kreis-warendorf.de

 

Carina Maronde
Adoptionen und Pflegeverhältnisse im Kreis Warendorf
Telefon: 02581 53/ 5248
Email: carina.maronde@kreis-warendorf.de

 

Finn Potrafke
Pflegeverhältnisse im Kreis Warendorf
Telefon: 02581 53/ 5246
Email: finn.potrafke@kreis-warendorf.de

 

Eva-Maria Ruthmann
Pflegeverhältnisse im Kreis Warendorf
Telefon: 02581 53/ 5245
Email: eva-maria.ruthmann@kreis-warendorf.de

 

Annik Richter
Pflegeverhältnisse im Kreis Warendorf
Telefon: 02581 53/ 5244
Email: annik.richter@kreis-warendorf.de

 

Jana Falk
Pflegeverhältnisse im Kreis Warendorf
Telefon: 02581 53/ 5242
Email: jana.falk@kreis-warendorf.de

Rechtsgrundlagen

Kosten

Es fallen keine Gebühren an.